Portfolio
Zurück zur Übersicht
Mission Control Paramedic ist eine Software, die dazu gedacht ist den Einsatzleitern des Deutschen Roten Kreuz Karlsruhe bei der Planung und Koordination von Einsätzen zu helfen. Die Software kann sowohl für Windows, MacOS und Linux über die Homepage www.mission-control-paramedic.de heruntergeladen und kostenlos genutzt werden.
Die Entwicklung von Mission Control Paramedic (MCP) entstand durch eine Initiative der inovex GmbH und dem Deutschen Roten Kreuz Karlsruhe. Das Ziel ist es, gemeinsam eine Software zu entwickeln, die schneller und effizienter Einsätze verwalten kann.
“Mission Control Paramedic” (MCP) soll zukünftig nicht nur dem Deutschen Roten Kreuz Karlsruhe, sondern auch einem deutschlandweiten Publikum zur Verfügung stehen. Um diesen Plan erfolgreich umzusetzen, wird eine neue Landingpage gestaltet und eine Suchmaschinenoptimierung vorgenommen. Die Landingpage soll primär im Dark Mode erstellt werden, später wird auch ein Light Mode hinzukommen.
Die Konzeption wurde mit Figma durchgeführt. Dafür habe ich mich zunächst ausführlich mit der Software MCP auseinandergesetzt. Welche Funktionen im Fokus stehen und welche Geschichte hinter Mission Control Paramedic steht.
Die Idee war, eine übersichtliche und einfache Landingpage zu gestaltet, mit modernen Elementen, die dazu einladen die Software zu Testen.
Dafür soll in der Header Sektion schnell ein Einblick in MCP gegeben werden, sowie ein Call to Action Button, der direkt auf den Download Bereich verweist. Darunter soll es ein Überblick über die besten Funktionalitäten geben, die MCP zu bieten hat. Darunter das Einsatz-Dashboard, bei dem Einsätze und Einsatzmittel verwaltet werden können. Ebenso wie das Patienten-Dashboard, bei dem alle Patienten angelegt und verwaltet werden könne. Die Patienten können ebenfalls in unterschiedlichen Lage in Betten eingewiesen werden. Zum Schluss soll das kollaborative Arbeiten angesprochen werden. Denn mehrere Einsatzleiter können, ohne Internet, auf unterschiedlichen Computern in Echtzeit arbeiten.
Tiefergehende Informationen zu diesen drei Punkten findet man etwas weiter unten auf der Landing Page. Der Hinweis, dass MCP in einer Kooperation mit der inovex GmbH und dem Deutschen Roten Kreuz Karlsruhe entstanden ist, darf natürlich auch nicht fehlen. Genauso wie ein Bereich, bei dem man sich MCP herunterladen kann.
Für das Design habe ich mich an die dunkle Farbpalette gehalten, mit roter Akzentfarbe. Die Icons, die in MCP verwendet werden, sind abgerundet, weshalb ich mich auch für die Landingpage für runde Elemente entschlossen habe. Buttons, Icons und Hintergründe haben alle abgerundete Ecken. Leichte Farbverläufe von rot in dunkelrot sind zu finden, die MCP eine gewisse Leichtigkeit geben.
Da ich mit der Landingpage ebenfalls die Geschichte von MCP erzählen wollte, habe ich einige selbstgefertigte Illustrationen eingebaut. Die Inspiration dafür war der allererste Sanitätsdienst, der mit ,,Mission Control Paramedic” durchgeführt wurde. Das Deutsche Rote Kreuz hat MCP auf dem ,,das Fest” in Karlsruhe genutzt, bei dem mehr als 200.000 Besucher erwartet werden. Hierbei wurde viele Bilder geschossen, die MCP im Einsatz zeigt. Viele dieser Bilder zeigen die Einsatzleiter von Hinten. Dadurch konnte man das Logo der Organisation sehen, das auf den Rücken der Uniform gedruckt ist. Das habe ich mir zu Nutzen gemacht, indem ich diese Bilder als Vektor nachgezeichnet habe und auf der Landingpage eingefügt habe. Auf der Homepage bekommen die Nutzer den Effekt, als würden diese Figuren gemeinsam mit einem selbst auf die Homepage schauen.
Die Landingpage wurde von mir selbst mit HTML, CSS, SCSS, JavaScript und Bootstrap umgesetzt. Stück für Stück arbeite ich weiter daran, die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern. Dafür wurden ein paar Schritte bereits umgesetzt, die Optimierung ist aber noch im vollen Gange und wird zukünftig weiter ausgearbeitet. Dafür soll beispielsweise der Inhalt der Landingpage ausgeweitet werden. Mehr Fragen sollen beantwortet werden und eine Blog-Funktion ausgearbeitet werden. Wir wollen ganzheitlich Fragen zu MCP, als auch zu Sanitätsdienste im Allgemeinen diskutieren.
Eine Landingpage zu gestalten muss gut geplant sein und bedarf umfangreiches Wissen über das Produkt und den Kunden. Eine Landingpage soll das Produkt optimal widerspiegeln und sich von anderen Produkten abheben. Ich persönlich habe eine Leidenschaft für das Konzipieren von Webseiten entdeckt.
Die Suchmaschinenoptimierung muss ebenfalls gut geplant sein, braucht aber um einiges mehr Zeit, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Tiefes Wissen über die Zielgruppe, die Art und Weise wie sie etwas suchen, muss zunächst vorhanden sein. Auch hier gibt es noch sehr viel, das ich lernen möchte, um zukünftig bessere Webseiten gestalten zu können.
Inhalt
Buttons sollten nicht zu weit oder zu schmal sein. Für Webseiten ist ein Padding von 32px links und rechts optimal.