Zurück zur Übersicht
Midjourney ist ein KI-basiertes Tool, das alle Arten von Bilder durch simplen Text generieren kann. Ein einfaches Textfeld und ein paar Wörter reichen, um den Worten Leben einzuhauchen. Und das in nur wenigen Sekunden. Ist ein Marketing Spezialist auf der Suche nach einem aussagekräftigen Bild für ein Social Media Post oder einem Blog Beitrag, dann kann Midjourney herangezogen werden:
Prompt: social media banner, hyper realistic, group of employees, sitting around a table, working on papers, light colors, bright, sunny, happy people, blue colors
Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Obwohl Midjourney beeindruckende Bilder generieren kann, muss man ein Experte auf dem Gebiet des prompt-schreiben sein, um das Ergebnis zu erzielen, das man haben will. Insbesondere mit menschlichen Gesichtern tut sich Midjourney schwer, mit den richtigen Prompts kann aber auch das gemeistert werden.
Wenn Midjourney Bilder in Sekunden generieren kann, werden dann Designer und Künstler in der Zukunft überhaupt noch gebraucht? Ich sage ja, obwohl durch die voranschreitende Technologie Prozesse wegfallen, gibt es genug Wege sie sich zu nutzen zu machen. Im folgenden erkläre ich euch, wie ihr effektiv nutzen könnt.
Als Designer ist unser Werkzeug unsere Kreativität. Sei es neue Illustrationen für eine Webseite zu gestalten, den Aufbau einer Copoarte Identity zu führen oder Daten Nutzerfreundlich zu visualisieren. Für kreative Ideen greifen wir oft auf Google Bilder, Pinterest oder Dribble zurück. Wir suchen nach Inspiration, um schließlich etwas eigenes daraus zu machen. Midjourney kann zu einem weiteren Tool werden, auf das zurückgegriffen werden kann. Vage Ideen können in Textform detailliert beschrieben werden und Midjourney bastelt ein Bild daraus. Daraus können einzelne Elemente für neue Ideen genutzt werden oder sogar das ganze Bild.
Hast du als Designer bereits eine Idee im Kopf und willst Testen, ob das was du dir vorgestellt hast auch so gut funktionieren könnte? Anstatt Stunden an dem Design zu arbeiten nur um dann die ganze Idee wieder über Bord zu werfen, kannst du die Idee als Text in Midjourney eingeben. In Sekunden hast du ein Bild, das dir zeigt, ob deine Idee zu deinem Konzept passt.
Webseiten, Social Media oder Blogbeiträge, viele Unternehmen greifen auf Stock Photos zurück, da eigene Bilder zu nutzen meist zu aufwendig für sie ist. Dafür scrollt man Ewigkeiten durch Gallerien, um ein Bild zu finden, das dem entspricht, das man im Kopf hatte. Mit Midjourney können diese Bilder ganz einfach selbst generiert werden und entsprechen innerhalb von Sekunden dem gewünschten Ergebnis. Sollst du eine Webseite eine Tanzverein gestalten, findest aber keine passenden Illustrationen zu dem Thema? Mit ein wenig Übung kannst du konsistent aussehende Illustrationen durch Midjourney schaffen.
Ein Logo zu designen kann knifflig sein, da es individuell ist und sich von anderen abheben soll. Nuzt man Google für Inspiration, findet man eine Menge Standardicons, die bereits vielfach verwendet werden. Was kann für die Ideenfindung besser sein als ein Tool, das aus Schlagwörtern Icons generieren kann? Aus ,,icon, cute cat, disney style, simple, black and white, flat 2d“ können diese Bilder entstehen:
Einzelne Elemente können aus den Bildern abgeleitet werden und etwas neues und individuelles kann entstehen.
Mit Midjourney können ganze Wohnräume geplant werden. Mit dem richtigen Textimput kann man sich eine Küche oder auch ein Wohnzimmer zusammenstellen. Man kann erste Vorschläge Kunden präsentieren oder sie zur eigenen Raumplanung verwenden ohne viel Zeit investiert zu haben.
Midjourney ist besonders gut darin Fantasy Charaktere, Comicfiguren oder imaginäre Personen zu zaubern. Diese können als Inspiration für Bücher, Filme aber auch Spiele dienen. So wie Ammaar Reshi, der mit Hilfe von ChatGPT ein Kinderbuch geschrieben hat und mit Midjourney die Illustrationen dazu verfasst hat. Ganze Charaktere können mit Midjourney generiert werden und das sogar Konsistenz und in unterschiedlichen Situationen.
Aktuell kann Midjourney nur über einen Discord Account verwendet werden. Eine eigene Benutzeroberfläche existiert noch nicht. Dabei bekommt der Nutzer in einem öffentlichen Chat die Möglichkeit über einen kurzen Befehl ,,/image“ einen Prompt als Nachricht zu verfassen und abzuschicken. Danach wird das Bild generiert und in den öffentlichen Chat gepostet. Dabei kann man die etlichen Bilder von anderen Personen sehen und sich Inspiration holen. Benutzen aber mehrere Personen den Channel, dann kann das generieren etwas dauern und man findet sein eigenes Bild im öffentlichen Chat nur schlecht.
Trotz den vielen Vorteilen durch Midjourney ist das Tool noch nicht ganz ausgereift. Manche Texte können nicht so optimal umgesetzt werden. Beispielsweise hat die KI noch Probleme Gesichter detailgetreu zu generieren. Daher sieht man in einigen Bilder schielende Personen, Lippen die eine unnatürliche Form haben oder verschwommene Augen. Auch ist es üblich das viele Menschen eine ungewöhnliche Anzahl an Finger besitzen. Mit gezielteren Prompts können diese Fehler behoben werden, aber nicht jedes generierte Bild von Midjourney ist ein Meisterwerk.
Man kann zwar mit bereits wenig Infos sehr gute Bilder erzielen. Dennoch sollte man sich mehr in die Thematik von Prompts einlesen, um Bilder zu generieren, die deiner Vorstellung entsprechen. Denn desto detaillierter der Text, desto besser versteht Midjourney was du willst.
Das Tool kann über Discord verwendet werden und ist für die ersten 25 Prompts komplett kostenlos. Danach variierte die Preisspanne von 10 Dollar bis zu 60 Dollar. Mit dem Basic Tarif von 10 Dollar bekommt man monatlich 200 freie Prompts, was für gewöhnlich auch ausreicht. Dabei können die generierten Bilder auch kommerziell verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass die Bilder dir nicht gehören. Die Bilder werden in einem öffentlichen Channel hochgeladen, damit andere Nutzer sie ebenfalls nutzen können. Willst du, dass deine generierten Bilder privat bleiben musst du bei Midjourney einen kleinen Aufpreis zahlen. Danach kannst du in einem privaten Channel Bilder generieren, die dann keiner sehen kann.
Als User Interface und Experience Designer sehe ich Midjourney als spannendes Tool an, das mir zukünftig meine Arbeit erleichtern wird. Ich habe die Möglichkeit mir sehr präzise Inspiration zu einem Thema zu holen. Man kann sich ein Bild malen lassen, das man bereits im Kopf hat und das ohne viel Aufwand. Der Austausch zu Kunden wird einfacher, da man Ideen schnell Visualisieren kann. Dadurch kann man sehr schnell festlegen in welche Richtung ein Design gehen soll und in welche eher nicht. Die Person als solche werden KI-Tools wie Midjourney jedoch nicht ersetzen. Das verfeinern und ausarbeiten des Designs liegt immer noch in der Hand eines Designers. Herauszufinden was ein Kunde von einem Design erwartet und sich wünscht liegt in der Kommunikation zwischen Mensch und Mensch.
Ein guter Designer hat die Möglichkeit Midjourney zu nutzen, um sich Zeit während des Designprozesses zu sparen. Die Arbeit kann dadurch erleichtert werden und gibt einem mehr Zeit sich um andere Themen Gedanken zu machen. Der Fokus kann intensiver auf die Nutzer und das Nutzererlebnis gelegt werden, da man weniger Zeit für Designinspiration, Ideenvorschläge und Stilfindung benötigt.
Man muss auch keine Angst vor neuen Technologien wie Midjourney haben. Schließlich können solche Tools diese Bilder nicht aus dem nichts erschaffen. Sie werden mit bereits existierenden Designs gefüttert, um dann draus etwas anderes zu generieren. Gibt es keine neue Kunst oder Designs dann kann auch die KI keine neuen Bilder entwickeln. Daher nutzt Midjourney, um euch den Designalltag zu erleichtern und wachst mit der Technologie anstatt sie zu fürchten.
Nutze Midjourney, um deine Kreativität anzukurbeln und dir nervige Prozesse zu ersparen.
Inhalt
Buttons sollten nicht zu weit oder zu schmal sein. Für Webseiten ist ein Padding von 32px links und rechts optimal.